top of page

Risultati di ricerca

53 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Accademyc Yoga Center Bolzano

    Accademyc Yoga Center Bolzano, centro yoga, yoga tradizionale, meditazione, pranayama, riequilibrio posturale , avvicinati a questa disciplina millenaria - EVENTO PER TUTTI GLI APPASSIONATI - VENERDì 7 NOVEMBRE - Lasciati avvolgere dalle vibrazioni armoniche delle campane tibetane e immergiti in una profonda meditazione guidata. Un’esperienza rigenerante per corpo, mente e spirito, ideale per ritrovare equilibrio e pace interiore. PRENOTA IL TUO POSTO - ENTRO GIOVEDì 6 NOVEMBRE Quota di partecipazione: 15,00 € soci – 20,00 € esterni Vi aspettiamo numerosi per questo appuntamento olistico, da vivere in un’atmosfera di armonia e condivisione. Namaste’ Giancarlo contattaci Centro Yoga a Bolzano Scopri i servizi Yoga Le nostre lezioni di Yoga possono dividersi in base al livello per accontentare tutti i nostri clienti. Scopri di più Meditazione Scopri il benessere e gli effetti magnifici di una meditazione guidata. Scopri di più Eventi Yoga Scorpi i nostri congressi ed eventi sullo Yoga. Scrivici per avere maggiori informazioni Scopri di più Yoga in coppia Vieni con il tuo partner a fare una lezione di coppia coinvolgente per passare del tempo in modo diverso. Scopri di più Yoga a Bolzano Dentro di noi, c'è tutto. Attraverso la pratica delle “asana” (posizioni), del pranayama (Tecniche di respirazione) della meditazione , dei Mudra (sacri sigilli) e dei Bandha (fissaggio posturale) la mente entra in connessione profonda col corpo, aqquietando le onde pensiero (vritti) ,trovando serenità, pace interiore e rilassamento profondo. Ma lo yoga non è solo questo. Lo yoga è anche disciplina. E come tale aiuta a sviluppare una maggiore autocoscienza insegnando a fare esercizio a un ritmo più lento e più pensato, contribuisce a porre l’attenzione sulla respirazione, stimolando così il sistema cardio-polmonare e migliorando la flessibilità articolare e la tonicità muscolare. Con lo yoga si entra in un mondo nuovo dove la mente si collega al corpo in una nuova consapevolezza facendo affiorare il nostro Athman (la parte divina ed immortale) che c’e’ in ognuno di noi. Lo yoga è profonda e continua trasformazione , un viaggio quotidiano che ci avvicina sempre di piu all’assoluto (Uno/Tutto). Christian Wiedemann Senza dubbio il migliore centro yoga a Bolzano tra quelli che ho visto. L´insegnante é molto competente, gentile e ci mette molta passione e amore in quello che fa Informazioni sul mondo Yoga Noch keine Beiträge in dieser Sprache veröffentlicht Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier. Lezioni di Yoga a Bolzano

  • Ginnastica-posturale-e-stretching | Bolzano | Accademyc YOGA Bolzano

    Contro il mal di schiena una serie di esercizi guidati per prevenire, alleviare e risolvere questa fastidiosa e molte volte dolorosa patologia Dehnungs- und Haltungsgymnastik Dehn- und Haltungsgymnastikübungen sind notwendig, um den Körper human agil gesund und gesund zu halten, Steifheit zu besiegen und jeder Aktivität in Bestform zu begegnen. Stretching ist eine der effektivsten sanften Übungen und soll Beweglichkeit, Elastizität und Lebensenergie garantieren. Stretching zusammen mit Haltungsgymnastik-Übungen haben auf der psychischen Ebene einen beachtlichen Effekt, wie Entspannung, Gelassenheit und Wohlbefinden, sind nicht ermüdend und lassen sich leicht an erreichen. Es geht einfach darum, Positionen einzunehmen, die es der Schwerkraft erlauben, die ganze „Arbeit“ für uns zu erledigen. Stretching hat den Effekt der Muskeldehnung, was Ermüdungsresistenz verleiht, die Flexibilität der Muskeln erhöht und Traumata, Verhärtungen und Steifheit vermeidet minimaler Zeit- und Energieaufwand. Das unverzichtbare Werkzeug ist guter Wille. Dehnung und Haltung helfen bei: Atmung und Kreislauf verbessern; Verbessern Sie die Muskelempfindlichkeit; Erhöhen Sie die Energie und reduzieren Sie die Müdigkeit; Verhindern Sie Muskelstörungen und -zerrungen; Stress effektiv bekämpfen; Bereiten Sie die Muskeln auf sportliche Aktivitäten vor; Altern verlangsamen; Schmerzen durch falsche Haltungen bekämpfen. Der keystone um Ergebnisse und Nutzen zu erzielen ist Regelmäßigkeit. Die Quantität ist nicht wichtig, sondern die Qualität der Bewegungen. Gehen Sie niemals an Ihre Grenzen, insbesondere in Fällen, in denen eine positive Vorgeschichte von Traumata vorliegt. Der Einzelne muss während der Durchführung der Übungen immer vollständige Entspannung suchen und a so viel wie möglich lenta atmen -5-de-3194 bb3b-136bad5cf58d_ natürlich und stetig, ohne jemals den Atem anzuhalten. Die empfohlene Zeit für jede Übung wird vom Trainer angegeben (von 30 Sekunden bis 1 Minute). Wenn die Position die Dehnung eines Muskels verursachen muss, der in der Vergangenheit ein Trauma oder einen Riss erlitten hat, ist die Zeit, die erforderlich ist, um die Dehnung zu verursachen, aufgrund der Fibrose-Narben-Komponente länger, die sich gebildet hat und das reduziert die Elastizität des Muskels stark. The prevention for ache back muscle and for the_cc781905_bad5-badges-136cde-136b3b3b-skeleton -bb3b-136bad5cf58d__cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_ sollte von Kindesbeinen an alle Werkzeuge zur Kontrolle und Überwachung der Körperhaltung einsetzen, um_cc781905-5cde-136badb eine harmonische Entwicklung des Organismus zu erreichen. Die Haltungspositionen und Dehnungen, die im Rhythmus von 1 - 2 wöchentlichen Sitzungen durchgeführt werden, helfen dem Mann, den Bewegungsapparat kontinuierlich wiederherzustellen und die Symmetrie der Hemisomen wiederherzustellen richtige Verteilung des Körpergewichts. Die Übungen sollten auch in vollem Wohlbefinden durchgeführt werden, da der Einzelne nicht bemerkt im täglichen Leben ständig kleine Kontrakturen erleidet und unfreiwillig aktiviert_cc781905- 5cde -3194-bb3b-136bad5cf58d_ versehentlich zu analgetischen Zwecken eine falsche Haltungsposition, die wiederum eine weitere Kompensationskontraktur verursacht, einen Teufelskreis bis zum körperlichen Beweis und bis zur anhaltenden schmerzhaften Manifestation erzeugt. HOME

  • Evento 24 Gennaio 2020 | Accademyc YOGA Bolzano | Bolzano

    Eventi e Workshop sullo Yoga presso il centro Accademyc di Bolzano Y0GA CENTER ACADEMYC VERANSTALTUNG – 24. JANUAR 2020 YOGA MIT TIBETISCHEN GLOCKEN UND MEDITATION ÜBER DIE 7 CHAKREN Die Veranstaltung basierte auf Pranayama und grundlegenden Asanas-Übungen, die für jedermann erreichbar sind, einer geführten Meditation über die Wiederherstellung des Gleichgewichts der 7 Chakras durch die Bija Mantras (oder Samenmantras) und über die Farben, die mit den jeweiligen Chakren in Verbindung stehen. Die 7 Chakren Bedeutung Natur der Chakren (Organe der subtilen Physiologie, die Prana aufnehmen und mit den Organen sowohl psychische als auch physische Funktionen unterstützen. Atmung (Pranayama) Bauch (reduziert psychophysischen Stress) - (CIN Mudra) 1, 2 und drittes Chakra Thorax (aktivierend, erzeugt dynamische Energie und lädt zu Bewegung und Aktion ein) – (CIN Maia Mudra) 4. Chakra Schlüsselbein (aktiviert die mit der Abstraktion verbundenen geistigen Fähigkeiten) - (ADI Mudra) 5., 6. und siebtes Chakra Vollständige Yoga-Atmung (Mudra die Geste des Atems) Die drei Gunas Sie sind die 3 Energiequalitäten Tamas (Trägheit – Stille – Schwere – Dunkelheit) Rayas (Dynamik – Bewegung – Verlangen) Sattva (Leichtigkeit – Helligkeit – Offenheit – Transparenz Physische Welt – besonders Tamas Wärme - Elektrizität - Strahlung - und Bewegung (meist rayasisch) Das Bewusstsein, das durch die psychischen Fähigkeiten ausgedrückt wird, ist überwiegend sattvisch. MULADHARA (Element Erde - rote Farbe - Mantra Lam) Aktivierung des Mula Bandha Asanas: TADASANA (BERG) - VRIKSASANA (BAUM) - GAJASANA (ELEFANT) - PADAGUNSTASANA (KRONE) - JANU SIRSHASANA. 2) SVADISTHANA (Wasserelement - orange Farbe - Mantra Vam) Chakra der Emotionen MARJARIASANA (KATZE) - NAVASANA (EINFACHE VARIANTE) - LOCUSTA - MATSYENDRASANA - PASCHIMOTTANASANA (CLAMP EASY VERSION) - BHADRASANA (VEREINFACHTER SLIPPER). 3) MANIPURA (Feuerelement - gelbe Farbe - Mantra Ram) FROSCH (MANDUKASANA) In VAJRASANA (BLITZ) sitzend, bringen Sie die Fäuste zusammen mit den Daumen in Richtung des Körpers direkt unter dem Brustbein. Beugen Sie beim Ausatmen den Oberkörper nach vorne und bringen Sie den Bauch zu den Oberschenkeln. Atmen Sie in dieser Position mindestens eine Minute lang (bis zu 5). KAPALABHATI PRANAYAMA (IN VAJARASANA POSITION – OHNE MULA BANDHA) eine Hand über den Nabel legend atmen (Verhältnis 2:1 Einatmen / Ausatmen), nach 10 mal den Atem für 30 Sekunden anhalten. PAVANA MUKTASANA (EINGESCHLOSSEN). Beugen Sie die Knie aus der Rückenlage, bringen Sie die Oberschenkel mit leichtem Zug (Ellbogen nach außen) näher an den Bauch, halten Sie 30 Sekunden lang, bewegen Sie dann die Oberschenkel vom Bauch weg und bringen Sie sie senkrecht, ziehen Sie die Knie an und Bringen Sie die Hände zu den Knöcheln und führen Sie das Mula Bandha ein. Bringen Sie beim Ausatmen das Kinn in Druck mit dem Brustbein und bringen Sie die Stirn unter Beibehaltung der Bauchhöhle in Richtung der Knie. Zug der Hände nach unten, der Ellbogen nach außen und unten; Die Atmung wird von hinten wahrgenommen. 4) ANAHATA – (HERZCHAKRA UND SEELENZENTRUM) Luftelement – grüne Farbe – Mantra Yam DYNAMISCHE HALBBRÜCKE (SETU BANDASANA MIT ARMEN) - FOLGE DEM ATEMRHYTHMUS ZUM HIMMEL GESTRECKT (TADASANA). Mit erhobenen Armen, Schulterblätter tief halten, Körper entspannt, insbesondere Becken, Finger gerade, aber nicht gestreckt halten (3 bis 10 Minuten) TRIKONASANA (DREIECK) SEITENLEISTE (PARSVA PARIGHIASANA) JANU SIRSHASANA. entwickelt die Kommunikation zwischen dem 4. Chakra und den unteren Chakren. PRANAVA MANTRA PRANAYAMA (ATMEN). Rezitieren des OM. (halber Lotussitz, der OOO ausspricht.. Stellen Sie sich vor, dass sich der Bereich der schwebenden Rippen und die gesamte Brust seitlich ausdehnen, während beim Eintreten des MMMM die Richtung vertikal wird und der Klang im Kopf widerhallt. 5) VISHUDDA (ÄTHER-ELEMENT - BLAUE FARBE - MANTRA-SCHINKEN) DURGASANA (DURGA) SARVANGASANA MATSYENDRASANA 6) ANJA (ZEIT ODER LICHT - INDIGO FARBE - MANTRA OM) ATMUNG DES BRUNNENS GURU NAMASKAR (GRUß AN GURU) - MINDESTENS 3 MAL WIEDERHOLEN PRASARITA PADOTTANASANA NADI SODANA PRANAYAMA 7) SAHASRARA - bedeutet Tausend und symbolisiert Unendlichkeit - (WEISS / LILA) (kein Mantra) SARVANGASANA (KERZE) SIRSHASANA (KOPFPOSITION – NUR FÜR FORTGESCHRITTENE) MATSYENDRASANA PRASARITA PADOTTANASANA ARDHA MATSYASANA (ERLEICHTERTER FISCH) YOGA MUDRA ASANA (YOGA SIEGEL) Mit den innigsten Wünschen für einen guten Job ... Ihr Lehrer Sideri Giancarlo (Accademyc Yoga Center Bozen) HOME

  • Pranayama | Accademyc YOGA Bolzano | Bolzano

    Il Pranayama è il controllo (āyāma) del soffio vitale (prāna) attraverso un insieme di tecniche di respirazione. Il pranayama è il quarto stadio delle otto brac Pranayama es ist die Kontrolle (āyāma) des vitalen Atems (prāna) durch eine Reihe von Atemtechniken. Pranayama ist die vierte Stufe der acht Arme des Patanjali Yoga und die zweite Stufe des Hatha Yoga gemäß Hathayogapradipika. A exercise von Pranayama besteht normalerweise aus einer Reihe von Atemzyklen, die aus dreiphasigen Atemzügen bestehen. Pranayama wird an einem ruhigen Ort und in einer meditativen Position praktiziert, zum Beispiel im Lotussitz (padma-āsana) HOME

  • personal trainer| Bolzano | Accademyc YOGA Bolzano

    riequilibrio posturale con lo yoga. Verrai seguito personalmente da professionisti del settore che valuteranno la migliore serie di esercizi adatta a te Yoga mit einem Personal Trainer zu praktizieren bedeutet, die Möglichkeit zu haben, einen Yogaweg an Ihre Bedürfnisse anzupassen, in der Gesamtheit des Begriffs. Der Personal Yoga Trainer vermittelt, anders als jede andere Art von Bewegungsberater, nicht nur athletisch-sportliche Leistung, die auf einen bestimmten Zweck ausgerichtet ist, sondern integriert sie, indem er den Yoga-Praktizierenden zu einer bewussten Kenntnis seines eigenen Körpers führt, der sich bewegt und atmet. Unter der Leitung des Personal Yoga Trainers, der für jeden Schüler ein personalisiertes Projekt entwickelt, passt sich das eingehende Studium jeder Asana an die individuellen Bedürfnisse an, an die Zwecke, die mit einer bestimmten körperlichen Aktivität oder einem bestimmten Motor verbunden sein können Rehabilitationsweg. Zu all dem kommt der große Vorteil hinzu, dass Sie Orte und Zeiten für die Durchführung des Programms nach Ihren Bedürfnissen auswählen können. Für weitere Informationen schreiben Sie mir: academycyogacenter@libero.it HOME

  • Festival-d-oriente-10-12-2016 | Accademyc YOGA Bolzano

    Festival dell'Oriente presso la fiera di Padova presso vari padiglioni olistici. 20161209_103519 copia 20161209_124530 copia 20161209_124015 copia 20161209_103519 copia 1/38 HOME

  • Glossario-in-sanscrito | Bolzano | Accademyc YOGA Bolzano

    le parole in sanscrito che possono avvicinarci al mondo yoga per entrare e scoprire i numerosi aspetti di questa meravigliosa filosofia Die folgenden Sanskrit-Begriffe und -Wörter werden häufig in indischen yogischen und philosophischen Texten verwendet. Ein besseres Verständnis ihrer Bedeutung wird uns helfen, mehr Inspiration aus den heiligen Schriften Indiens zu ziehen. Advaita – Nicht-Dualität; die Lehre, dass alles eine Manifestation des Bewusstseins ist. Ahamkara - Das Ego oder das Gefühl, eine von Gott getrennte Persönlichkeit zu sein. Ajna - Das Zentrum des spirituellen Auges, das sich im Raum zwischen den Augenbrauen befindet. Es ist als Willens- und Befehlszentrum bekannt und eng mit der Medulla oblongata verbunden. Akasa – Wird oft „akasha“ ausgesprochen. Das erste der fünf materiellen Elemente, die das Zentrum der manifestierten Natur bilden. Es ist übersetzt als „Äther“ oder feinstoffliche Substanz. Die anderen vier Elemente, die den materiellen Bereich ausmachen, sind Luft, Seetang, Wasser und Erde (Feststoffe). Ananda – Glückseligkeit. Dieser Begriff wird oft verwendet, um Klosternamen zu komponieren. Zum Beispiel Yogananda: „Seien Sie glücklichYoga oder göttliche Vereinigung ". Asana - Position. Yogasanas sind die verschiedenen Haltungen, die im Hata-Yoga-System praktiziert werden. Sitzpositionen verwendet werdenMeditation . Ashram - Eine abgelegene Einsiedelei, die sich zum Praktizieren von Yoga-Disziplinen und spirituellem Training eignet. Atman – Ein individualisiertes Teilchen des Höchsten Bewusstseins; die Seele. Avadhuta – Vollständig selbstverwirklichte Person, die durch Geist und Körper handelt, deren Bewusstsein sich jedoch auf das Unendliche ausdehnt. Avatar – Der Abstieg der Göttlichkeit in die menschliche Form; eine Inkarnation Gottes; ein Retter oder Erlöser der Welt. Avidya - Bedeutet „nichtWissen ". Mangelndes Verständnis der Natur des Bewusstseins und seiner Manifestationen. Ayurveda - Biowissenschaften; die alte vedische Wissenschaft der Medizin und Heilmethoden. Bhagavan – Herr; buchstäblich jemand, der mit den sechs Attributen ausgestattet ist: unendliche spirituelle Kraft, Gerechtigkeit, Herrlichkeit, Pracht, Wissen und Entsagung. Bhagavad Gita - "Das glorreiche himmlische Lied des Herrn". Ein grundlegender heiliger Text, der Sri Krishnas Lehre an seine beschreibtSchüler Arjuna. Sri Krishna repräsentiert das Höchste Bewusstsein und Arjuna repräsentiert die suchende Seele. Bhakti – intensivLiebe Hingabe an Gott. Brahma – Der ursprüngliche Aspekt Gottes, der sich ausdehnt und nach außen in die Manifestation der Welt projiziert. Brahmachari – Selbstdisziplinierte Person, die sich unter der Anleitung eines Guru mit spirituellen Praktiken beschäftigt. Brahmacharya - Die spirituelle Disziplin, die es Ihnen ermöglicht, die Lebensenergien und -kräfte zu kontrollieren und zu regulieren. Brahmaloka – Die Wohnstätte Gottes, die der höchsten Ebene oder dem Reich auf dieser Seite des Transzendentalen Feldes entspricht. Brahman - Die Höchste Realität; das Absolute, ohne Attribute oder Eigenschaften. Brahma-Sutra – Auch als Vedanta-Sutra bekannt. Eine Shankara zugeschriebene Abhandlung über Philosophie; ein wichtiger heiliger Text für diejenigen, die dem Weg des Wissens folgen. Brahmavidya – Das Wissen des Höchsten Bewusstseins. Buddhi – Die Fähigkeit der Unterscheidung, Einsicht und Entschlossenheit; der Intellekt. Cakra – Eine Clearingstelle von Energie, durch die Prana fließt. Die sieben Hauptchakren befinden sich im Gehirn und in der Wirbelsäule. Das Wort bedeutet „Rad“. Cit – Das Höchste Bewusstsein in seinem Aspekt dynamischer schöpferischer Kraft. Chitta – Der Aspekt der mentalen Substanz, der auch Erinnerung und Gefühl umfasst; im Menschen existiert es zusammen mit dem Denkprinzip, dem Intellekt und dem Ich-Gefühl. Deva – Ein „leuchtendes Wesen“ oder Gott. Götter und Göttinnen (müssen) in den subtilen himmlischen Reichen wohnen. Dharma - Die Kraft der Natur, die den Evolutionsprozess unterstützt und aufrechterhält. Der Begriff bezieht sich auch auf die evolutionäre Ordnung oder den Weg der Gerechtigkeit. Dharana – Die sechste Stufe des Yoga oder die perfekte StufeKonzentration über das Ideal der Meditation. Dhyana – Wahre Meditation, die aus der Stille kommtKonzentration . Diksha - Yogische Einweihung, bei der man in Meditationsverfahren eingewiesen wird und der Guru dem Schüler seine spirituelle Energie übermittelt. Guna – Eine der drei elektrischen Kräfte oder Eigenschaften der Natur. Die Gunas sind im Feld Gottes und im ganzen Universum präsent. Guru – Das Licht, das die Dunkelheit vertreibt. Der Guru wird als Manifestation Gottes in menschlicher Form betrachtet, um den Schüler auf dem Weg der spirituellen Befreiung zu führen. Gurukripa – Die Gnade Gottes, die den Schüler erreicht, indem sie durch den Guru geht. Guruseva - Der Dienst am Guru wird als Dienst an Gott betrachtet.Indem sich der Schüler auf den Geist und das Bewusstsein des Gurus einstimmt, wird der Schüler auf das Bewusstsein Gottes eingestimmt. Ida – Linker Kanal (Nadi), durch den subtiles Prana in den Körper fließt; stellt den Mondstrom oder die negative Polarität dar. Der rechte Kanal heißt Pingala und trägt den positiven Strom. Wenn diese beiden Ströme während der Meditation im spirituellen Auge verschmelzen, wird das innere Licht wahrgenommen und die Om-Schwingung gehört. Ishwara – Der persönliche Aspekt Gottes, der das Universum regiert und regiert. Es ist der Aspekt des Höchsten Bewusstseins, das der Herr oder Souverän des Universums ist. Japa – Wiederholung eines der Namen Gottes zum Zwecke der Konzentration und Meditation. Jivanmukta – Eine freie Seele; der befreit wird, während er noch restliches Karma durch den Körper brennt. Jnana – Wissen; jnana Yoga zum Beispiel ist der Weg der Unterscheidung, der zur Erkenntnis Gottes führt. kaya-kalpa – Kaya bezieht sich auf den physischen Körper und kalpa bedeutet „Periode oder Zeitzyklus“. Das Kaya-Kalpa ist ein ayurvedisches System, das durch Reinigung des Körpers, richtige Ernährung, vollständige Ruhe und tiefe Meditation Verjüngung und Langlebigkeit bewirkt. Karma - Das Gesetz von Ursache und Wirkung; jede Aktion erzeugt eine Reaktion. Manchmal wird der Begriff im Sinne von „Pflicht“ verwendet, beispielsweise wenn es heißt „es ist mein Karma, diesen Job zu machen“. Khechari Mudra - Der Zustand, in dem man sich frei in den Räumen des Bewusstseins bewegen kann, Nasen-Rachen-Höhle, wodurch ein Ausstoß von Flüssigkeiten aus dem Kopf stimuliert wird. Sie wird von fortgeschrittenen Kriya-Yogis praktiziert, weil sie hilft, die Lebenskräfte in den Gehirnzentren aufrechtzuerhalten und vollkommene Konzentration zu erlangen. Kriyas – Yogische Kriyas sind Akte der spontanen Reinigung auf einer subtilen Ebene, die auftreten, wenn die Kundalini erwacht. Der Begriff wird auch verwendet, um auf spezielle Praktiken und Techniken hinzuweisen. Kundalini - Statische, ruhende Lebenskraft, die in der Natur und im Körper des Menschen zu finden ist. Wenn es in der Natur erwacht, manifestieren sich Lebensformen auf dem Planeten. Wenn sie im Menschen erwacht, beginnt die Seele ihre Reise durch die inneren Räume zur Selbstverwirklichung. Maha – Großartig; wie in Mahatma oder "große Seele". Mahadeva - "Großer Gott", ein Titel, der oft verwendet wird, um den Gott Shiva zu bezeichnen. Mahasamadhi – Der endgültige bewusste Austritt aus dem Körper eines Yogis. Der Begriff wird auch verwendet, um das Grab zu bezeichnen, das über dem Körper eines Heiligen errichtet wird. Manas – Der Aspekt des Geistes, der Sitz oder Ursprungsort der fünf Sinne ist. Wenn sich eine Seele mit Manas identifiziert, wird sie als Mensch betrachtet. Mantra - Klang, der für den spezifischen Einfluss verwendet wird, den er auf seine Umgebung hat: physisch, mental oder subtil. Es kann hörbar intoniert, gedanklich rezitiert oder während der Meditation gehört werden. Maya - Der Stoff oder "Stoff", aus dem die Welten bestehen. Die Bestandteile von Maya sind die Teilchen von Licht, Raum, Zeit und schöpferischer Energie. Maya hat zwei Eigenschaften: Sie formt Materie und verbirgt die Wahrheit vor der Seele, wenn sie sich zu sehr mit der äußeren Schöpfung identifiziert. Moksha – Befreiung oder Freiheit von der Beteiligung an Maya. Mudra – Symbolische Position oder Geste. Sie sind auch yogische Techniken, die verwendet werden, um Kundalini zu wecken und die Kontrolle über Lebensprozesse zu erlangen. Nada – Verschiedene innere Klänge, die in der Meditation zu hören sind. Sie sind Variationen des frühen OM-Sounds. Nadayoga ist die Wissenschaft des Klangs. Nadi - Kanal, durch den Prana in den subtilen Körper fließt. Nadi-shuddhi – Reinigung der Nerven und feinstofflichen Kanäle aufgrund des aktiven Flusses der Shakti nach dem Erwachen der Kundalini. Nirguna Brahman – Das Höchste Bewusstsein ohne Attribute oder Qualitäten. Das Saguna Brahman weist auf Bewusstsein mit Attributen und Qualitäten hin. Nirvikalpa Samadhi – Die Erfahrung des reinen Bewusstseins ohne mentale oder konzeptionelle Unterstützung. Dieser Samadhi-Zustand ist nicht von Dauer, bis alle subtilen mentalen Eindrücke aufgelöst sind. Savikalpa Samadhi ist das Ergebnis der Identifikation mit dem inneren Licht oder Ton oder mit anderen Aspekten des Bewusstseins. OM - Der Urklang, von dem alle äußeren Manifestationen ausgehen. OM steht für Aum, Amen und Pranava. Paramahansa – Der höchste Titel, der einem selbstverwirklichten Yogi verliehen werden kann. Der Paramahansa ist jemand, der in der Welt lebt, ohne sich auf sie einzulassen. Paramukta – Der Zustand der Erleuchtung jenseits des Jivanmukta. Ein Paramukta ist absolut frei und hat keine karmischen Bindungen oder Verstrickungen mit Maya. Prakriti – Die materiellen Bereiche (Natur), die aus den Elementen und elektrischen Attributen (Gunas) bestehen. Purusa ist die göttliche Kraft, die Prakriti Leben gibt. Prana – Die Lebenskräfte, die dem Universum und allen lebenden Organismen Leben geben. Alle Pranas sind Abteilungen des OM-Klangstroms. Pranayama – Regulierung der Lebenskräfte, meist durch freiwillige Regulierung derAtem , und die Praxis bestimmter besonderer Mudras. Prarabdha Karma – Unterbewusste Eindrücke, die sich zu manifestieren beginnen oder die in der aktuellen Inkarnation erschöpft werden sollen. Pratyahara – Die fünfte Stufe des Yoga, die auftritt, wenn die Aufmerksamkeit und die Sinne nach innen gerichtet und verinnerlicht werden. Rasa-lila – Der ewige „Tanz“, der zwischen dem Herrn des Universums und den inkarnierten Seelen stattfindet. Rishi - Ein Seher; der Weisheit offenbart. Sadhana – Die Verpflichtung, Disziplinen und spirituellen Praktiken, die unternommen werden, um zur Erfahrung der Selbstverwirklichung zu gelangen. Sahasrara - Das wichtigste der sieben Chakren, das sich im oberen Teil des Gehirns befindet. Samadhi – Die Einheit, die erreicht wird, wenn mentale Modifikationen keinen Einfluss mehr haben. Samsara - Das ewige Werden der Welt. Samskara – Der Eindruck, der durch einen Gedanken, ein Gefühl, einen Wunsch oder eine Erfahrung im Geist hinterlassen wird. Samskaras beeinflussen uns, bis sie verbrannt oder aufgelöst sind. Samyama – Perfekte Kontemplation, gelehrt im dritten Kapitel der Yoga Sutras. Konzentration, Meditation und Samadhi bilden den Prozess von Samyama. Sanatana Dharma – Die ewige Religion oder der ewige Weg der Gerechtigkeit. Es stammt aus vorvedischer Zeit und soll keinen Ursprung haben, da seine Wurzeln im Bereich des reinen Bewusstseins liegen. Sannyasin – Ein Entsagender, der heilige Gelübde abgelegt hat, um all seine Energie der Selbstverwirklichung und manchmal dem Dienst an der Welt zu widmen. Shakti - Die kosmische Energie, die die Welten erschafft und erhält. Shakti erwacht im Menschen, wenn Kundalini stimuliert wird. Shaktipat – Die Übertragung der Shakti vom Guru auf den Schüler, die während der Initiation oder spontan stattfinden kann, wann immer der Schüler für die Erfahrung empfänglich ist. Shambavi Mudra – Es ist, wenn die Aufmerksamkeit spontan fokussiert wird und in Richtung der göttlichen Natur fließt, egal ob die Augen offen oder geschlossen sind. Wenn die Aufmerksamkeit ruhig ist und nicht schwingt, wird Shambavi Mudra ausgeführt. Shiva – Der Aspekt der Göttlichkeit, der die schöpferische Energie ausstrahlt, um die Welten zu formen, und der später die Energie entzieht, um sie aufzulösen. Shiva ist der Schutzpatron der Yogis. Siddha - Ein vollkommenes Wesen, verwirklicht im Yoga. Ein wahrer Yogala-Meister, dessen Gnade Schüler erwecken und ihnen helfen kann, die Befreiung des Gewissens zu erlangen. Siddhi – Die Kräfte der Vollkommenheit, die aus dem Erwachen der Seele kommen. Sushumna Nadi – Der zentrale Kanal, durch den die Kundalini zum Kopfchakra aufsteigt, was eine evolutionäre Transformation des Körpers und die höchste Samadhi-Erfahrung bewirkt. Swami - Person, die dem alten Mönchsorden angehört, der im 8. Jahrhundert n. Chr. von Swami Shankara neu organisiert wurde. Es wird angenommen, dass man nach der Einweihung in den Swami-Orden im Bewusstsein Gottes lebt. Tattva – Die wahre oder innere Essenz einer Sache. Die Essenz der Sinne ist die Wurzel der Sinne im Geist. Die Essenz der Welten ist Gott Die Essenz von allem kann durch Samyama oder vollkommene Kontemplation erkannt werden. Turiya – Der „vierte“ Bewusstseinszustand, der die drei gewöhnlichen Zustände Wachen, Träumen und Tiefschlaf übersteigt. Upanishad - Eine Sammlung heiliger Texte, die ihren Ursprung in der Tradition der mündlichen Lehre haben. In alten Zeiten lebte der Suchende mit dem Guru in einer Einsiedelei und "saß neben" ihm, um zu lernen; daher der Begriff Upanishad (upa = nah; ni = unten; sat = sitzen). Es gibt viele Upanishaden und Swami Shankara schrieb Kommentare zu einigen von ihnen. Die Upanishaden, die sich mit esoterischen Themen befassen, bilden eine besondere Sammlung, die den fortgeschrittensten Suchern vorbehalten ist. Zu letzteren gehört die Shandilya Upanishad, die von einem Vorfahren von Lahiri Mahasaya geschrieben wurde. Darin werden die Abläufe des Kriya Yoga erklärt. Veden - Die Veden beziehen sich auf die offenbarte Wahrheit. Der Ursprung der Veden ist reines Bewusstsein. Die Lehren der Veden bilden die philosophische Grundlage, auf der die Praxis des Yoga ruht. Vedanta - Die Essenz der Weisheit der vedischen Tradition. Vedanta bedeutet „das Ende oder die Essenz der Veden“. Die endgültige Erkenntnis ist "Höchstes Bewusstsein ist die Ursache und Unterstützung von allem, was erscheint". Vishnu – Der persönliche Aspekt Gottes, der das Universum erhält und bewahrt. Brahma dehnt sich aus und strahlt aus. Vishnu pflegt und bewahrt. Shiva erschafft die Welten und löst sie dann auf. Diese Namen weisen einfach auf die verschiedenen Aspekte Gottes hin, die in den Prozess der Welt involviert sind. Viveka - Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen. Vyasa - Ein Weiser, von dem angenommen wird, dass er die vedischen Schriften in ihrer gegenwärtigen Form angelegt hat. Vyasa ist wahrscheinlich der Name, der von vielen Weisen verwendet wird, die im Laufe der Jahre an demselben Projekt gearbeitet haben. Yama - Die Verbote, die denen empfohlen werden, die den spirituellen Weg gehen. Niyama sind die Befolgungen, die denen auferlegt werden, die aufrichtig Yoga praktizieren. Die Regeln von Yama und Niyama sind die grundlegenden Grundlagen für Yoga-Praktiken und für das Erreichen emotionaler Reife und der höchsten Zustände von Samadhi. Yoga - „Zusammenkommen“. Ein System verschiedener kompatibler Disziplinen, das es ermöglicht, die verschiedenen aktiven und widersprüchlichen Strömungen im Menschen zu harmonisieren, um das Licht der Seele direkt zu verwirklichen. HOME

  • Cosa dicono di noi | accademyc yoga

    Leggi le testimonianze degli studenti del maestro Sideri Giancarlo all'Academyc Yoga Center di Bolzano. Esperienze autentiche di trasformazione attraverso la pratica dello Yoga, la filosofia e il percorso di crescita personale. Ecco alcune recensioni inviate dai nostri affezionati allievi che frequentano il nostro centro Yoga. Desideriamo esprimere, come loro insegnanti, la nostra più sincera gratitudine per aver condiviso con noi le nostre lezioni. Karin B. "Esperienza straordinaria al centro Accademyc yoga! Insegnanti esperti e ambiente sereno hanno trasformato il mio percorso di benessere. Altamente consigliato per ritrovare equilibrio e pace interiore." Viola S. "Il centro yoga è un'oasi di pace e armonia. Gli insegnanti sono meravigliosi e l'atmosfera è magica. Un vero toccasana per tutta me stessa." William T. "Da quando frequento questo centro yoga, ho scoperto un nuovo livello di benessere. Gli insegnanti sono competenti e ispiratori, creando un ambiente accogliente e stimolante. È una vera e propria rinascita per corpo, mente e spirito." Ginevra B. "Partecipare alle lezioni di yoga nel centro di Giancarlo è stata un'esperienza trasformativa. Il suo approccio unico e la sua profonda saggezza hanno arricchito ogni sessione. Mi sento più centrata e serena. Giancarlo non è solo un maestro, ma un vero mentore." Daniela C. "Le lezioni di yoga con il maestro Giancarlo sono pura magia. Ogni sessione è un viaggio di crescita e benessere. Sono grata per questa meravigliosa esperienza di vita." HOME Giulia G. "Frequentare l'Accademy Yoga Center sotto la guida del maestro Giancarlo è un'esperienza straordinaria. Ogni lezione è un momento di puro arricchimento, tra relax e rinnovata energia. Giancarlo è un maestro eccezionale, un faro di saggezza e ispirazione."

  • Programma-yoga-livello-1 | Bolzano | Accademyc YOGA Bolzano

    programma Yoga livello 1 per tutti i nuovi allievi dell'Accademyc Yoga Bolzano diretto e curato nei minimi dettagli da Giancarlo Sideri Stehende Positionen TADASANA - Position des Berges UTTANASANA - Position der Pinzette VRKSASANA - Baumposition UTTHITA TRIKONASANA - Position des Dreiecks UTTHITA PARSVAKONASANA - Position des verlängerten Dreiecks PARSVOTTANASANA - tiefe seitliche Dehnung VIRABHADRASANA 1 - Position des Kriegers 1 VIRABHADRASANA 2 - Position des Kriegers 2 PRASARITA PADOTTANASANA 1 - tiefe Streckstellung mit maximaler Öffnung der Füße UTKATASANA - Position des Stuhls PARIVRTTA UTKATASANA - Position des Stuhls in Torsion ÖFFNEN DER HÜFTE BADDHA KONASANA - Schusterposition SUPTA PADANGUSTHASANA - Liegeposition mit gestrecktem Bein KLAPPUNGEN NACH VORNE JANU SIRSASANA - Kopf in Richtung / auf das Knie DANDASANA - Position des Stocks auf dem Boden PASCHIMOTTANASANA - Position des Greifers im Sitzen NAVASANA - Bootsposition PARIVRTTA JANU SIRSASANA -Kopf in Richtung / auf das Knie gedreht SITZENDE TORSION ARDHA MATSYENDRASANA - Position des Fischfürsten RÜCKWÄRTSFALTEN (ÖFFNUNGSPOSITIONEN) SALABHASANA - Heuschreckenposition URDHVA MUKHA SVANASANA - Hundestellung mit dem Gesicht nach oben USTRASANA - Kamelstellung GLEICHGEWICHT AUF DEN ARMEN ADHO MUKA SVANASANA - Position mit dem Gesicht nach unten VASISTHASANA - Stellung des Weisen Vasistha CHATURANGA DANDASANA - Position des Stocks auf dem Boden INVERSIONEN VIPARITA KARANI - Kerzenposition (einfach) SARVANGASANA - Position der Kerze HALASANA - Stellung des Pfluges ERHOLUNGSPOSITIONEN BALASANA - Position des Kindes SAVASANA - Position der Leiche SURYA NAMASKARA सूर्य नमस्कार Der Gruß an die Sonne, in Sanskrit Surya, was „Sonne“ bedeutet, e Namaskara_cc781905-5cde-3194-bb3b-136bad5 der Welt bekannt… auch wenn in in Wirklichkeit gibt es viele Arten des Grußes an die Sonne. Tatsächlich kann die Sequenz je nach Yoga-Referenzstil einige Varianten in den Positionen enthalten. Diese Version, die wir nach dem Aufwärmen und vor den Asanas machen, die die bekannteste und praktizierte Version ist, wird in Hatha-Yoga- und Raja-Yoga-Kursen gelehrt. Surya Namaskara wird als vollständige Sequenz betrachtet , weil es alle Muskeln des Körpers aktiviert und einen Teil der 7 Hauptchakren aktiviert. Sie sind eine Serie von 12 Positionen, die flüssig und dynamisch ausgeführt werden, wobei der Atem mit der Bewegung des Körpers koordiniert wird. HOME

  • eventi yoga a bolzano con Accademyc

    incontri gratuiti con tutti gli appassionati dello yoga che vogliono passare ore liete con noi To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key. HOME

  • Gli 8 Stadi Di Pratica | Italia | Accademyc YOGA Bolzano

    Gli 8 stadi di pratica nello Yoga classico; Yama, Nyama, Pranayama, Asana, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi Im klassischen Yoga gibt es 8 Übungsstufen: Yama, Nyama, Pranayama, Asana, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi YAMA : erklärt die ethischen Kodizes, die im täglichen Leben zu beachten und zu befolgen sind, sich an ihre soziale Verantwortung zu erinnern. Dies sind die 5 Prinzipien von Yama: 1) Ahimsa (Gewaltlosigkeit) 2) Astaya (Freiheit von Gier) 3) satya (Wahrheit) 4) Brahmacharya (Keuschheit) 5) Aparigraha (Freiheit von Verlangen) Ahimsa, es erfordert Selbstbeobachtung, um negative und destruktive Handlungen und Gedanken in ihr Gegenteil umzuwandeln. Wut und Grausamkeit und alle Unterdrückung gegenüber anderen sind alles Aspekte der latenten Gewalt, die in jedem von uns vorhanden ist, und widersprechen den Prinzipien von Ahimsa, während Lüge, Täuschung und Falschheit mit denen von Satya kollidieren. Brahamacharya bedeutet nicht totale Abstinenz, sondern ein diszipliniertes Sexualleben, das die Befriedigung und moralische Stärke stärkt, die von innen kommt. Der Wunsch, das zu besitzen und auszunutzen, was anderen gehört, führt dazu, schlechte Taten zu begehen; Aus diesem Verlangen erwächst der Drang zu stehlen und zu begehren das Zeug der anderen (Astaya) Parigraha, bedeutet Anhäufung und Sammlung: Frei von Anhäufung zu sein ist Aparigraha, es ist daher ein anderes Bild von Astaya (nicht stehlen). NYAMA : Es ist der positive Strom, der Disziplin bringt, Trägheit beseitigt und den Wunsch erzeugt, dem Weg des Yoga zu folgen. Die 5 Prinzipien von Nyama sind: 1) Saucha (Reinigung) 2) santosa (Zufriedenheit) 3) Tapas (Selbstdisziplin) 4) svadhyaya (Studium des Selbst) 5) isvara pranidhana (Hingabe an Gott) Die Reinheit des Körpers (Saucha) ist wesentlich für das Wohlbefinden. Während gute Gewohnheiten wie Baden den Körper äußerlich reinigen, reinigen Asanas und Pranayama ihn innerlich. Auch die Tugend der Zufriedenheit (santosa) muss entwickelt werden. Der Yogi vermisst nichts und ist daher natürlich glücklich. Ein unglücklicher Geist kann sich nicht konzentrieren. Tapas, zeigt die leidenschaftliche Anstrengung an, einen bestimmten Zweck im Leben zu erreichen. Es gibt 3 Arten von Tapas: physisch (kayika), Sprache (vachika) oder Geist (manasika). Mäßigung (brahamacharya) und Gewaltlosigkeit (ahimsa) sind Tapas des Körpers. Nicht beleidigende Worte zu verwenden, die Wahrheit bekannt zu machen, nicht schlecht über andere zu sprechen, ist das Tapas des Sprechens. Eine Denkweise zu entwickeln, die das Individuum in Freude und Schmerz ausbalanciert lässt und die Selbstbeherrschung bewahrt, ist Tapas des Denkens. Bildung ist das Beste in einem Menschen, svadhyaya ist daher die Bildung des Egos. Um das Leben gesund, glücklich und friedlich zu gestalten, ist es notwendig, an einem reinen Ort über heilige Literatur zu meditieren. Ein solches Studium der heiligen Bücher wird es dem Aspiranten ermöglichen, sich zu konzentrieren und die schwierigen Probleme des Lebens zu lösen, wenn sie auftreten, wird der Unwissenheit ein Ende bereiten und Wissen verleihen. Isvara Pranidhana ist die Weihe der eigenen Taten und des eigenen Willens an den Herrn. Wer an Gott glaubt, verzweifelt nicht, er hat göttliche Inspiration. ASANA , ist die dritte Stufe des Yoga; zeigt die Position an, die dem Körper Festigkeit, Gesundheit und Leichtigkeit verleiht. Eine feste und angenehme Körperhaltung schafft seelisches Gleichgewicht und beugt der Unbeständigkeit des Geistes vor. Die Asanas sollten an einem sauberen und trockenen Ort praktiziert werden. Sie können alleine durchgeführt werden, da die Gliedmaßen des Körpers die notwendigen Gewichte und Gegengewichte bereitstellen. Wer die Asanas praktiziert, entwickelt Beweglichkeit, Gleichgewicht, Ausdauer und steigert seine eigene Vitalität. Asanas wurden im Laufe der Jahrhunderte perfektioniert, um jeden Muskel, Nerv und jede Drüse im Körper zu trainieren, einen schönen, starken und geschmeidigen Körperbau zu gewährleisten und den Körper vor Krankheiten zu schützen. Sie reduzieren Müdigkeit und beruhigen die Nerven, aber ihre erste Bedeutung es liegt in der Tatsache, dass sie den Geist schulen und disziplinieren. PRANAYAMA ist die vierte Stufe des Yoga und zeigt die Kontrolle der Atmung an. Diese Steuerung wirkt in jeder Phase der Atmung, nämlich: 1) Einatmen (Puraka) 2) Ausatmen (Rechaka) 3) Unterhaltung (kumbhaka) Die Lebensspanne des Yogi wird nicht an der Anzahl seiner Tage gemessen, sondern an der Anzahl seiner Atemzüge. Deshalb folgt er den richtigen rhythmischen Mustern langsamer und tiefer Atmung, die das Atmungssystem stärken, das Nervensystem beruhigen und das Verlangen reduzieren. Wenn Verlangen und Verlangen nachlassen, wird der Geist befreit und zu einem geeigneten Mittel der Konzentration. Pranayama (Atemkontrolle) ist laut Patanjalis Yogasutra die vierte Stufe des Yoga. Zusammen mit Pratyahara (Rückzug des Geistes von Sinnesobjekten) sind diese beiden Yoga-Zustände als innere Suche (antaranga sadhana) bekannt und lehren, wie man Atmung und Geist kontrolliert, um die Sinne von der Bindung an Objekte zu befreien Wunsch. Das Wort Pranayama setzt sich aus Prana (Atem, Atem, Leben, Energie, Kraft) und Ayama (Länge, Kontrolle, Ausdehnung) zusammen. Seine Bedeutung ist daher die Kontrolle und Verlängerung des Atems (Lebensenergie) PRATYAHARA , Beherrschung der Sinne. Der Mensch ist verloren, wenn seine Vernunft der Macht der Sinne erliegt. Andererseits werden die Sinne durch eine rhythmische Kontrolle des Atems introvertiert, anstatt den äußeren Objekten der Begierde nachzulaufen. und der Mensch befreit sich von ihrer Tyrannei. Pratyahara bedeutet genau das; Freiheit von der Tyrannei der Sinne. DHARA , den Körper durch die Übungen der Asanas geschmiedet, den Geist vom Feuer des Pranayama gereinigt und die Sinne mit Pratyahara unter Kontrolle gebracht, erreicht der Sadhaka die sechste Stufe des Yoga, Dharana genannt, in der sich sein Geist auf ein einzelnes Thema oder nur auf eines konzentriert ... eine Aufgabe, die ihn vollkommen in Anspruch nimmt. Um diesen Zustand absoluter Konzentration zu erreichen, muss der Geist zur Ruhe kommen. DHYANA Wenn Wasser die Form des Gefäßes annimmt, das es enthält, verwandelt sich der Geist, wenn er ein Objekt betrachtet, in die Form dieses Objekts. In dieser Phase herrscht ein Gefühl von Erleichterung, Entspannung, Ruhe und Frieden. Dieser anhaltende Zustand der Ruhe befreit das Individuum von der Anhaftung an Dinge und macht es gleichgültig gegenüber Freuden und Sorgen. SAMADHI , es ist der Zustand des Einswerdens mit dem Meditationsobjekt. Es ist ein Zustand der totalen Aufnahme, Beteiligung, Identifikation. Soweit es auf intellektueller Ebene erklärt werden kann, kann samadhi nur auf der Ebene des Herzens wahrgenommen werden. HOME

  • i testi sacri | accademyc yoga

    Esplora i testi sacri dello Yoga con Sideri Giancarlo all'Academyc Yoga Center di Bolzano. Approfondimenti su opere fondamentali come gli Yoga Sutra di Patanjali e la Bhagavad Gita, per una comprensione profonda della filosofia e della pratica dello Yoga.acri dello Yoga Die heiligen Texte des Yoga enthalten die Essenz der Erfahrungen von Generationen großer Yogameister. Über viele Jahrhunderte wurden diese Erfahrungen mündlich überliefert, bis sie dann in schriftlicher Form überliefert wurden. Die meisten Yoga-Texte enthalten kurze Sanskrit-Verse mit Erläuterungen. Es ist interessant zu wissen, dass jede Generation von Yogameistern neue Kommentare verfasst hat, um auf die Bedürfnisse der Zeit und den Entwicklungsstand ihrer Schüler einzugehen. Das sind die bekanntesten Yogatexte : Allgemeine Yoga-Philosophie Bhagavad Gita Srimad-Bhagavatam Bhagavad Gita Die Bhagavad Gita, geschrieben vom Weisen und Heiligen Vyasa, besteht aus 700 Sanskrit-Versen. Es ist die philosophische Essenz des großen indischen Epos des Mahabharata. In diesem zeitlosen Dialog zwischen dem Lehrer oder Guru Krishna und dem Schüler Arjuna lehrt die Bhagavad Gita den Menschen die Kunst des richtigen Lebens und des richtigen Handelns. Der Dialog artikuliert sich um die komplexe Frage, was die wahre Natur des Menschen ist und wie seine Beziehung zu Gott ist.Er hat auf einem Schlachtfeld ein Symbol für den unaufhörlichen Kampf zwischen der niedrigsten und der höchsten (wahren) Natur des Menschen. Laut Gita führen drei Wege zur höchsten Wahrheit: der Weg des selbstlosen Dienens (Karma Yoga), der Weg der Liebe und Hingabe an Gott (Bhakti Yoga) und der Weg des Wissens (Jnana Yoga). In ihrer philosophischen Größe repräsentiert die Bhagavad Gita die Essenz der Weisheit der Veden. Srimad-Bhagavatam In diesem heiligen Text ist der Gott Krishna die zentrale Figur einer vollständigen Enzyklopädie der indischen Ethik, Philosophie und Spiritualität. Srimad Bhagavatam ist eine bedeutende Arbeit an Bhakti (Hingabe) in Harmonie mit Wissen (Jnana). Hier ist die Ambrosia von Bhakti mit dem Elixier von Jnana vereint. Diese heilige Schrift ist einzigartig in Schönheit, Charme, Sprache und Philosophie. Vedanta-Philosophie Die Upanischaden Die Werke Sankaracharyas (Das große Juwel der Unterscheidung, Die Erkenntnis der Wahrheit, Die Erkenntnis des Selbst) Die Upanischaden Die Upanishaden sind der letzte Teil der Veden und bilden die Grundlage der Vedanta-Philosophie. Sie sollen die mystischen Erfahrungen der großen Weisen enthalten. Der Begriff Upanishad bedeutet „in der Nähe sitzen“, das heißt neben einem Lehrer oder Guru, der sein spirituelles Wissen mündlich an den Schüler weitergibt. Es gibt 108 klassische Upanishaden. Die Werke von Sri Adi Sankaracharya Sankaracharya lebte im 8. Jahrhundert n. Chr. und gilt als einer der größten indischen Philosophen und wichtigsten Vertreter der Philosophie der Nicht-Dualität oder Advaita Vedanta. Das große Juwel der Unterscheidung Vivekachudamani (wörtlich das „große Juwel der Unterscheidung“), ein Meisterwerk bestehend aus 580 Versen, ist in Form eines Dialogs zwischen Lehrer und Schüler geschrieben und behandelt Themen wie verschiedene Meditationstechniken, die Eigenschaften eines Guru und wie man es erreicht die Verwirklichung des Selbst. Der Schüler lernt allmählich, wie er Brahman oder das Höchste Bewusstsein erlangt. Tattva Bodha – Das Wissen um die Wahrheit Wer bin ich? Was ist der Sinn des Lebens? Das Tattva Bodha ("Erkenntnis der Wahrheit") beantwortet diese und andere Fragen. Das Tattva Bodha ist in Form eines Dialogs zwischen Schüler und Lehrer geschrieben und beschreibt das Konzept der drei Körper, der drei Gunas (Eigenschaften der Natur), der drei Geisteszustände, der Unterscheidung zwischen dem, was real und was unwirklich ist und andere Themen dieser Art. Indem er sich diesen Fragen intensiv widmet, erlangt der spirituelle Aspirant Selbstverwirklichung oder das Wissen um die Einheit des Selbst mit dem Absoluten oder Gott. Atma Bodha – Wissen über das Selbst Das Atma Bodha oder „Erkenntnis des Selbst“ ist eine kurze Abhandlung über Advaita Vedanta, auch Philosophie der Nicht-Dualität genannt, und besteht aus 68 Versen in Sanskrit. Der Begriff Nicht-Dualität bezieht sich auf den Glauben, dass die individuelle Seele (Atman) und die universelle und absolute Seele (Brahman) dasselbe sind. Laut Atma Bodha kann die falsche Identifikation mit den flüchtigen Objekten der materiellen Welt nur überwunden werden, wenn das Bewusstsein des Selbst oder des Ewigen offensichtlich erscheint. Psychologie des Yoga Die Raja-Yoga-Sutras von Patanjali Maharishi Die Raja Yoga Sutras von Patanjali Maharishi sind ein ideales Handbuch, um die eigenen Gedanken zu verstehen und zu kontrollieren. In der noch jungen Geschichte des Yoga im Westen stellt dieser klassische Text eine vollständige Anleitung zur Meditationspraxis auf körperlicher, geistiger und spiritueller Ebene dar. Die wichtigste Voraussetzung für den spirituellen Weg ist das Vertrauen in die eigene Selbstdisziplin. Egal wie gebildet man ist, ohne Selbstdisziplin gibt es keinen wirklichen Fortschritt. Dieses Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Yoga-Praktizierende im Westen, besonders wenn es darum geht, die spirituelle Psychologie des Yoga zu studieren, die die älteste bekannte Psychologie der Menschheit ist. Hutha Yoga Hatha Yoga Pradipika Gheranda Samhita Shiva Samhita Die drei klassischen Texte zum Hatha Yoga Hatha Yoga Pradipika Hatha Yoga Pradipika ist ein klassisches Handbuch über Hatha Yoga. Es wurde im 15. Jahrhundert von Swami Swatmarama, einem Schüler von Swami Goraknath, in Sanskrit geschrieben und gilt als der älteste erhaltene Text über Hatha Yoga. Es enthält sowohl Anleitungen zur Übung von Körperhaltungen (Asana), zu Atemübungen (Pranayama) und zu Reinigungstechniken (Kriya), als auch eine Beschreibung der verschiedenen Energien des Körpers. Gheranda Samhita Die Gheranda Samhita, Sanskrit-Bezeichnung für „Kompendium von Gheranda“, wurde im 17. Jahrhundert geschrieben und ist einer der drei klassischen Texte über Hatha Yoga. Dieses erschöpfende Werk spricht insbesondere von den Shat Kriyas, den Praktiken der Reinigung der inneren Organe, oder Ghatastha Yoga. Shiva Samhita Shiva Samhita, bedeutet „Kompendium von Shiva“. Dieser Text, dessen Autor unbekannt ist, ist in Form eines Dialogs zwischen dem hinduistischen Gott Shiva und seiner Gefährtin Parvati verfasst und gilt als der vollständigste Text über Hatha Yoga (Positionen). Es behandelt unter anderem die verschiedenen philosophischen Strömungen, Asanas, Meditation, die Energien des Körpers, die Bedeutung des Gurus, die vier Pfade des Yoga und die verschiedenen Methoden, um Befreiung zu erreichen und wie man Hindernisse überwindet, um sie zu erreichen. 3194-bb3b-136bad5cf58d_ Bhakti-Yoga Narada-Bhakti-Sutra In diesem klassischen Text beschreibt der indische Weise Narada den Weg der Hingabe an Gott (Bhakti Yoga). Das Werk ist in Form eines Sutras geschrieben (Sutra in Sanskrit bedeutet Halskette oder Faden), ein Handbuch in Versen, bestehend aus 84 Aphorismen su, wie man Bhakti (göttliche Liebe) kultiviert. Bhakti Yoga ist neben Jnana Yoga (oder Yoga des Wissens), Raja Yoga (Gedankenkontrolle) und Karma Yoga (selbstloses Dienen) einer der vier klassischen Yogawege und gilt heutzutage als der einfachere und direktere Weg zur Verwirklichung des Selbst zu gelangen. Epen Mahabharata Ramayana Mahabharata Das Mahabharata besteht in seiner ursprünglichen Sanskrit-Version aus 100.000 Versen und ist das längste epische Gedicht der Welt. Es wird gesagt, dass der Autor der Weise Vyasa war und dass Ganesha (der Gott mit dem Elefantenkopf) es unter seinem Diktat geschrieben hat. Erzählt die faszinierende Geschichte der fünf Pandava-Brüder, wie der ältere Bruder Yudhisthira, die Verkörperung des Dharma oder der Rechtschaffenheit, sein Königreich durch das Glücksspiel verlor und mit seinen Brüdern Bhima, Arjuna, Nakula und Sahadeva und ihrer Königin für 12 Jahre ins Exil gezwungen wurde , Draupadi. Im Laufe der Jahre haben sie – zusammen mit ihrem Cousin Lord Krishna – viele aufregende Abenteuer erlebt, als sie sich auf den bevorstehenden Kampf gegen ihren Feind Duryodhana vorbereiteten. Das Herzstück des Epos ist die Bhagavad Gita, die Lord Krishnas Lehren an Arjuna auf dem Schlachtfeld enthält und den Kampf zwischen dem höheren und dem niederen Verstand symbolisiert. Das Mahabharata fasziniert mit seiner Handlung voller faszinierender Nebenhandlungen und der unvergesslichen Vielfalt an Charakteren, die die große Vielfalt menschlicher Erfahrungen repräsentieren. Ramayana Ramayana bedeutet wörtlich die Geschichte von Rama. Es ist eines der ältesten Epen der Sanskrit-Literatur. Der Autor ist der Aufsatz Valmiki. Das Gedicht erzählt die Geschichte von Rama und Sita, Inkarnationen von Lord Narayana und seiner Gemahlin Lakshmi. Rama repräsentiert Dharma, die Tugend der Ehrlichkeit. Er ist die Verkörperung des Ideals von Sohn, Ehemann und Staatsmann. Das Ramayana erzählt von den 14 Jahren, in denen Prinz Rama nach den Intrigen am Hof seines Vaters, König Dasaratha, im Exil lebte. Ramas treue Frau Sita und sein Bruder Lakshmana folgten ihm in den Wald. Eines Tages wurde Sita von dem Dämon Ravana entführt. Der Affengott Hanuman und eine Armee von Affen und Bären halfen Rama, Ravanas Armee zu besiegen und Sita zu retten. Die dramatischen Abenteuer und die außergewöhnliche Natur der Protagonisten machen das Ramayana – zusammen mit dem Mahabharata – zum wichtigsten literarischen Werk der indischen Kultur. HOME Unten ist der Link zu einer wunderschönen Seite, die Sie mit der ganzen Welt der heiligen Texte verbindet !! EINTRETEN

Lasciati ispirare e inizia il tuo viaggio verso l’armonia e la trasformazione. Siamo qui per guidarti, passo dopo passo, nel mondo dello yoga.

Seguici

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

ACCADEMYC YOGA  BOZEN

bei Accademyc Dance 

in der Visitazione 57 - 39100 BOZEN (IT)

KONTAKTE: +39 348 5188414

MAIL:academycyogacenter@libero.it

Accademyc Dance & Fitness Club Bolzano Bozen - CONI angeschlossener Amateursportverein

ACCADEMYC YOGA CENTER unifica in un solo luogo diverse attività. I corsi sportivi del centro, come ginnastica finalizzata al benessere e al fitness metodo Yoga e danza e le formazioni istruttori Yoga sono gestiti dal formatore di disciplina Sideri Giancarlo.
bottom of page